Clusius-Dickel-Trennrohr

Clusius-Dickel-Trennrohr
Clusius-Dịckel-Trennrohr,
 
ein von K. Clusius und dem deutschen Physikochemiker Gerhard Dickel (* 1913) 1938 entwickeltes Gerät, das zur Trennung von Gas- oder Flüssigkeitsgemischen mit verschieden schweren Molekülen, besonders aber zur Isotopenanreicherung oder -trennung verwendet wird. Zwischen zwei langen, senkrecht angeordneten koaxialen Röhren befindet sich das Gasgemisch, die innere Röhre wird beheizt (sie kann auch durch einen elektrisch erhitzten dünnen Draht ersetzt werden), die äußere gekühlt. Die durch Thermodiffusion sich an der warmen Innenwand anreichernden leichten Moleküle werden durch die gleichzeitig auftretende Konvektionsströmung nach oben befördert, sodass die leichten Moleküle sich oben, die schweren sich unten ansammeln. Durch oft wiederholte Trennung in vielen, sehr langen Clusius-Dickel-Trennrohren lassen sich fast reine Isotope herstellen (z. B. bei der Anreicherung des für Kernreaktoren benötigten Uranisotops 235U aus dem gasförmigen UF6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clusius-Trennrohr — Clu|si|us Trenn|rohr [nach dem dt. Physikochemiker K. Clusius (1903–1963)]; Syn.: Clusius Dickel Trennrohr [nach dem dt. Physiker G. Dickel (*1913)]: zur Stofftrennung, z. B. zur Isotopenanreicherung durch ↑ Thermodiffusion entwickelte Apparatur… …   Universal-Lexikon

  • Klaus Clusius — (* 19. März 1903 in Breslau; † 28. Mai 1963 in Zürich; eigentlich Klaus Paul Alfred Clusius) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Thermodiffusion — Ther|mo|dif|fu|si|on 〈f. 20〉 Diffusion atomarer od. molekularer Teilchen in einem Gasgemisch aufgrund eines Temperaturunterschiedes * * * Thẹr|mo|dif|fu|si|on: in Gas oder Flüssigkeitsgemischen bei Vorhandensein eines Temperaturgefälles (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Isotopentrennung — Iso|to|pen|tren|nung 〈f. 20; Chem.〉 Maßnahme, die zur Trennung der einzelnen Isotope eines natürlich vorkommenden Isotopengemischs durchgeführt werden, z. B. bei der Anreicherung von spaltbarem Uran * * * I|so|to|pen|tren|nung: die anhand von… …   Universal-Lexikon

  • Gaszentrifuge — Gas|zen|t|ri|fu|ge: bes. zur ↑ Isotopentrennung schwerer Elemente eingesetzte Hochgeschwindigkeitszentrifuge, die die geringen Massenunterschiede z. B. zwischen 235UF6 u. 238UF6 auszunutzen gestattet. * * * Gaszentrifuge,   Gerät zur… …   Universal-Lexikon

  • Trennrohrverfahren — Trennrohrverfahren,   ein auf der Thermodiffusion beruhendes Verfahren zur Isotopentrennung (Clusius Dickel Trennrohr) …   Universal-Lexikon

  • Angereichertes Uran — Die Uran Anreicherung ist die wichtigste großtechnische Isotopentrennung. Sie dient zur Herstellung der Kernbrennstoffe für Kernreaktoren und Kernwaffen. Uran ist das einzige schwere Element, dessen Isotope im industriellen Maßstab getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Isotopenanreicherung — Die Uran Anreicherung ist die wichtigste großtechnische Isotopentrennung. Sie dient zur Herstellung der Kernbrennstoffe für Kernreaktoren und Kernwaffen. Uran ist das einzige schwere Element, dessen Isotope im industriellen Maßstab getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Urananreicherung — Die Uran Anreicherung ist die wichtigste großtechnische Isotopentrennung. Sie dient zur Herstellung der Kernbrennstoffe für Kernreaktoren und Kernwaffen. Uran ist das einzige schwere Element, dessen Isotope im industriellen Maßstab getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Urananreicherungsanlage — Die Uran Anreicherung ist die wichtigste großtechnische Isotopentrennung. Sie dient zur Herstellung der Kernbrennstoffe für Kernreaktoren und Kernwaffen. Uran ist das einzige schwere Element, dessen Isotope im industriellen Maßstab getrennt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”